Konzept “Neptun Hopper”

“Wir wollen die Menschen in Rostock verbinden – über das Wasser“.

Das ist das Motto der Entwickler der Firma Neptun Ship Design GmbH aus Rostock. Mit dem NEPTUN HOPPER, einer vollelektrisch betriebenen Doppelendfähre für den Personennahverkehr im perfekten Zusammenspiel mit einem drehbaren Hafenanleger werden die Ziele der Energiewende und des Umweltschutzes pragmatisch unterstützt. Die Schiffe, die bis zu 28 Personen Platz bieten, sind mit Solar-Anlagen und Akkus ausgestattet. Diese werden sowohl über Solarpaneele auf dem Dach als auch während des Anlegens mittels automatisch gesetztem Anschluss an den Anlegern geladen.

Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwägen und Rollstühlen ist natürlich möglich.
Und auch die vorgeschlagenen Haltestellen, – siehe Abbildung -, helfen, Energie zu sparen, wenn die Schiffe in den Anleger einfahren. Sie werden dabei sanft abgebremst. Die Energie, die dabei auf den Anleger wirkt, wird mit modernster Technik aufgefangen und gespeichert. Beim Ablegen wird diese Energie über die Vorrichtung wieder genutzt, um das Schiff sanft in Fahrt zu bringen.

Die Anleger-Pontons sollen mit Bildschirmen für Werbung und Unterhaltung, Relax-Zonen, Catering auf Oberdeck, Fahrrad-Reparaturstation, Ladestation für E-Bikes und Smartphones etc. ausgestattet werden. Neben der Vorortanzeige ist geplant ist, dass die Fahrgäste über eine App die nächste Anlegestelle der NEPTUN HOPPER sowie deren An- und Ablegezeiten finden und entsprechend zusteigen können. Die Bezahlung der Gebühr, Buchungen und statistische Auswertungen erfolgen interaktiv über eine Systemsoftware. Die gezielte Positionierung der HOPPER Flotte entsprechend der Stoßzeiten, durch Anmeldung über App, Internet, lokal und auf den Schiffen selbst ermöglicht einen wirtschaftlichen Betrieb ohne Fahrplanzwang. Die Nutzer können somit ihre Flotte selber organisieren, die selbstlernend sich ständig optimiert.
Die bei Neptun Ship Design GmbH entwickelte Konzeptstudie entspricht den modernsten Anforderungen unserer heutigen und der heranwachsenden Generationen. Sie wurde speziell für Rostocker Bedürfnisse konzipiert, kann aber auch für andere Fahrtgebiete entsprechend angepasst und vermarktet werden.
Durch mittelständische Fachfirmen der Region kann der NEPTUN HOPPER ein Aushängeschild für Hochtechnologie „Made in MV“ werden und Rostock bekäme ein neues Wahrzeichen. Die Bürgerschaft der Hansestadt hat sich für Prüfungen des Konzeptes bei den weiteren städtebaulichen Planungen ausgesprochen. Diese Prüfungen gilt es für aktuelle Themen wie Stadthafenentwicklung, Traditionsschiff, Museumskonzept, Maritime Meile, Theater etc. einzufordern. Eine Ausschreibung zur Betriebskonzession oder Aufbau und Betrieb durch den kommunalen ÖPNV-Betreiber wäre die pragmatische Konsequenz.
Und natürlich spielt dabei auch die Mühlendammschleuse ihre Rolle, denn der NEPTUN HOPPER soll Einheimische und Gäste auch über die Oberwarnow bis nach Schwaan bringen.
Hier Impresssionen de NEPTUN-HOPPERS im Bild:

Und hier noch ein Video dazu.